WISSEN – WERTE – WANDEL ist Fürths erste Einfach Machen Konferenz, bei der Menschen mit ähnlichen Interessen rund um die Themen Neue Arbeitswelt, Sozialem Wandel und Persönlichkeitsentwicklung miteinander vernetzt werden, um neue Projekte ins Rollen zu bringen und damit einen Beitrag für ein menschlicheres und nachhaltigeres Miteinander zu leisten.
Machen Sie einen kleinen Check up: Wie gesund sind Sie mit sich, anderen, in Ihrem Unternehmen, ihrem Kollegium, Ihrer Schule miteinander unterwegs?
Was heißt „gesundes Kommunizieren, Führen, Miteinander erfolgreich sein“?
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, welche ‚Schlüssel-Veränderungen‘ für Ihre Situation besonders wirksam sind.
Beitrag für den Teamerfolg leisten und eigene Ideen überzeugt vertreten – wie kann das gehen?
Im Workshop werden Tipps erlernt zur Gestaltung und Stärkung der eigenen Rolle im Team, sowie die eigenen Fähigkeiten kraftvoll einzubringen. Ziel ist, dass jede/r Teilnehmende eine Idee und erste wesentliche Schritte der Realisierung formuliert.
Eine neue Mobilität der Zukunft wird sich auf Nutzung statt auf Besitz konzentrieren (Mobility as a Service = MaaS). Welche Rolle kann der öffentliche Nahverkehr hier spielen? Wie kann dieses neue Angebot attraktiver werden als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs? Wieso gibt es außer einigen regionalen Feldversuchen noch keine überzeugenden, großflächigen Lösungen? Wie können wir die täglichen Pendel- und Geschäftsreisen für Mitarbeiter neu gestalten?
mit Andreas Fehr
Lead Mobility Experience Designer und Scrum Master, lebt seit 15 Jahren seine Begeisterung für außergewöhnliche Dienstleistungen beruflich aus. Arbeitet an der Zukunft der Mobilität und gestaltet bei insertEFFECT Mobilitätserlebnisse für lebenswertere Städte. Zudem begleitet er als Scrum Master Projektteams und die Organisation in der Weiterentwicklung.
Hierarchien aufzulösen und agil zu arbeiten genügt nicht. Die wesentliche Frage lautet: wie wollen wir Menschen uns begegnen? Gerade im hierarchiefreien Raum, in dem Entscheidungen im Team getroffen werden, spielt die Haltung mit der wir uns begegnen eine wesentliche Rolle.
Weshalb Vertrauen die Basis für die (Arbeits-)welt von Morgen ist und wie das Ganze konkret funktioniert erfahren Sie in diesem Workshop.
mit Pierre Boisson
Mitgründer des Impact Instituts – Wir unterstützen deutschlandweit Menschen, eine wohlwollende Haltung zu entwickeln und im Alltag wirksam zu leben. Dazu bilden wir Trainerinnen und Moderatorinnen für Wertschätzende Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) aus.
hien aufzulösen und agil zu arbeiten genügt nicht. Die wesentliche Frage lautet: wie wollen wir Menschen uns begegnen? Gerade im hierarchiefreien Raum, in dem Entscheidungen im Team getroffen werden, spielt die Haltung mit der wir uns begegnen eine wesentliche Rolle.
Weshalb Vertrauen die Basis für die (Arbeits-)welt von Morgen ist und wie das Ganze konkret funktioniert, erfahren Sie in diesem Workshop.
Der interaktive Workshop erarbeitet mit den Teilnehmenden die Stufen des „Mentalen Prozesses“ Verantwortung, lässt jeden Teilnehmenden mal eine individuelle Bestandsaufnahme machen, wie es um die eigene (Selbst-)Verantwortung bestellt ist und zeigt Schritte auf, sich hier zu entwickeln.
mit Anja Gstöttner
Organisationsentwicklung | Coaching | Formate für die Arbeitswelt von Morgen | Mindset – #mentalagility – denn Erfolg und Fortschritt beginnt in unserem Kopf und Veränderung beginnt beim ICH. Anja Gstöttner hat über´ 25 Jahre Erfahrung in Human Resources und steht für preisgekrönte Change-Initiativen.
Die Welt funktioniert nur noch per Klick, jeder kann alles immer überall bekommen. Was sind Dienstleistung und Produkte noch wert?
mit Brigitte Hanek-Ures
Gesellschafterin bei FARCAP gGmbH, soziale und faire Mode, sowie aktiv in der Steuerungsgruppe der Fairtrade Town Nürnberg.
Eine Studie der Terminplattform Doodle beziffert den Schaden sinnloser Meetings in Deutschland auf über 60 Milliarden Euro pro Jahr. Wie können Gruppen schneller zu Entscheidungen kommen – ohne den üblichen Frust, Konflikte und endlose Diskussionen? Tom Müller zeigt zwei Ansatzpunkte, die Wunder wirken: 1) Eine andere Struktur, die Diskussionen auf das notwendige Maß reduziert und 2) ein anderes Entscheidungsverfahren, das konfliktfrei zu tragfähigen Entscheidungen führt.
mit Tom Müller
Experte für Gruppenintelligenz & Besprechungen mit Ergebnis.
Unsere Welt ist im Wandel, vor allem die Arbeitswelt. Im letzten Jahrzehnt haben Digitalisierung, die immer perfekter werdende Technik, Vernetzung von Mensch und Maschine die Arbeitswelt bestimmt. Doch was gerade noch ein Alleinstellungsmerkmal war, ist jetzt schon Normalität. Durch Technik einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen ist fast nicht mehr möglich.
Doch wie schaffen wir es dann einen Unterschied zu machen? Die Antwort ist Liebe!
mit Martin Wittig
Studium der Sprechwissenschaft, Rhetorik und Phonetik, Zertifizierter Trainer, Coach, Onlinetrainer und PRECIRE® Berater.
In diesem Workshop wollen wir uns darüber austauschen, wie es Unternehmen und Organisationen gelingen kann, mit Hilfe von Feelgood Management eine wertschätzende Unternehmenskultur aufzubauen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und am Ende alle davon profitieren, sogar der (Firmen-)Geldbeutel!
In unserer Gesellschaft wird die Aufmerksamkeit gerne auf Urteile gerichtet. Wir urteilen über andere Menschen. Genau dadurch entsteht Ärger als emotionale Reaktion gegen etwas oder gegen jemanden. Eine Kraft, die uns oftmals schadet. Dabei kann uns Ärger in die Welt führen, in der wir leben wollen. Ärger als Kraft, die ich für mich einsetzen kann. Aber wie?
Im Workshop werden Werkzeuge an die Hand gegeben, wie man mit Wut und Ärger anders umgehen sowie den eigenen Ärger verstehen und ihn produktiv einsetzen kann.
Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstandsverständnis stehen vor dramatischen Veränderungen. Dabei geht es um viel mehr als um eine konjunkturelle Flaute nach Jahren des Booms. Viele der heutigen strukturellen Anreize zu produzieren, zu handeln und zu konsumieren, stellen uns vor ökologische Probleme dramatischen Ausmaßes und befeuern sozial-ökonomische Verteilungskrisen. Jede Generation hat ihre Aufgabe, Wohlstand als Frage der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit neu zu definieren und die Politik darauf auszurichten. Wir müssen jetzt den Mut haben, weitreichende Entscheidungen zu treffen, dafür leidenschaftlich in der ganzen Breite der Gesellschaft zu werben und nicht verzagt nur in Trippelschritten zu denken. Antworten darauf erfahren Sie in diesem Workshop.
mit Sabrina Wolfrum
„Bei allem, was wir tun, haben wir die Chance, die Welt ein bisschen besser zu machen.“ Angetrieben von diesem Wunsch, vermittelt Sabrina Wolfrum als selbstständige Management-Beraterin und freie Dozentin den Mut, Wirtschaft neu zu denken und ausgedientes Silodenken aufzubrechen, um zu einer Gemeinschaft zu finden, die Wohlstand vor allem als eine Frage der Nachhaltigkeit definiert. Mit den Schwerpunkten Digitale Transformation, Leadership und Change begleitet Sie Menschen und Organisationen seit vielen Jahren auf diesem Weg. Sie ist Inhaberin der Unternehmensberatung The COR Consulting und Expertin für agile Unternehmensentwicklung.