Head of Orgasmic Marketing & PR, einhorn products GmbH
In wenigen Schritten erläutert Markus, wie das Team einhorn die economy unfucken will und warum deswegen jeder einhorn daten will. Los geht es mit dem „Why“ – warum verliebt man sich überhaupt. Danach folgt das „How“ – wie hält man diese Liebesbeziehung zwischen Mitabeiter*innen, Community und Unternehmen am Leben. Ein streng geheimes Rezept um den wahren Purpose zu finden, krönt den kongrualen Vortrag. Zitate von bisherigen Zuschauern: „Ist das legal?“, „Ich bin verwirrt…“ und „Hihi, er hat Penis gesagt!“
Über Markus
Geboren 1980, aufgewachsen in Nürnberg. Lehrgeld gezahlt auf dem Pausenhof, danach Studium der Kulturwissenschaften, Jobs in Verlagswesen und Fashionbranche – been there, done that. Aber warum eigentlich? Für Geld? Nee, dann doch lieber seinen Purpose mit veganen Designkondomen finden. Da hat man morgens wirklich Bock aufzustehen (außer man hat keinen Bock – dann bleibt man zuhause und dendriert noch ein bisschen).
Kennst du das: du hast dein Herzensprojekt ganz klar vor Augen, hast es vielleicht sogar smartgeplant, alle Teilschritte sind dir klar, und trotzdem kommst du nicht so richtig ins Tun…
Grund dafür können alte Blockaden oder Glaubenssätze sein. Diese lassen sich mit der GFK ganz gut erkennen und ändern. Darum geht es im 1. Teil des Workshops.
Im 2. Teil möchte ich mit euch eine Übung teilen, die ich bei Ken Fonda kennengelernt habe. Mit dieser kannst du ganz leicht deine persönliche Ziele untersuchen und dein Gehirn so programmieren, dass du sie wirklich erreichst.
Im Anschluss des Workshops kannst du gleich loslegen und die nächsten Schritte für dein Herzensprojekt planen und dir Unterstützer dafür suchen.
Über Volker
Volker ist GFK Trainer, Übungsgruppenleiter und arbeitet in dem GFK-Verständnis von Robert Gonzales. Ihn interessieren alle Formate, mit denen man aus den Geschichten im Kopf rein ins Fühlen und in die Verbindung mit sich selbst kommt. In seinen Retreats und Workshops wird dieser Weg sehr intensiv gegangen und es wird sich Zeit genommen für sich selbst und die Themen, die einen gerade bewegen.
Projektcoaching I #work #eXperience #design – denn Ideen und Entwicklung beginnen in uns selbst
Neue Wege gehen
Neue Wege zu gehen bedeutet neue Möglichkeiten zu nutzen – offen, gemeinsam und Sinn stiftend.
Die Perspektiven auf neue Organisationsformen und Zusammenarbeit sind vielfältig. Wir gehen auf den tieferen Zweck der Dinge ein, die natürlich auch laufen müssen und werfen gemeinsam den Blick auf Prozessabläufe, Tools und Kommunikation.
Was sind die Rahmenbedingungen für dich selbst und deine Teams. Was willst du wirklich bewegen und wie. Und wie könnte eine Framework für neue Projekte in der Zusammenarbeit auf Augenhöhe aussehen.
NUR WER SICH ENTWICKELT, KANN ZUKUNFT GESTALTEN.
Über Arthur
Arthur baut Communities und Projekte. Lokal, regional und im gesamten deutschsprachigen Raum. Im Kern geht es um Innovationen, New Work und Selbstwirksamkeit. Arthur ist Co-Founder von humanfy und Beirat in unterschiedlichen Organisationen.
Human- & Prozesscoach mit Leidenschaft für Teambegleitung bis zur Selbstorganisation
Den guten Platz im Team einnehmen
Einen Beitrag für den Teamerfolg leisten und eigene Ideen überzeugt vertreten – wie kann das gehen?
Im Workshop werden Tipps erlernt zur Gestaltung und Stärkung der eigenen Rolle im Team, sowie um die eigenen Fähigkeiten kraftvoll einzubringen. Es geht darum seine eigene Wirksamkeit für eine positiven Teamkultur zu erkennen und zu pflegen. Ziel ist, dass jede/r Teilnehmende eine Idee und erste wesentliche Schritte der Realisierung formuliert.
Das Wissen und die Ermutigung einer Gruppe kann im Anschluss genutzt werden, um sich gegenseitig bei der Umsetzung zu unterstützen. Ein kleiner Leitfaden dient als Orientierung für 1-3 Treffen (persönlich oder digital).
Über Evelyn
Seit 18 Jahren unterstützt sie Führungs- und Projektteams beim Erkennen, wo ihre Kräfte und Chancen im Unternehmen liegen und Entscheidungen zu treffen auf der Basis von Nachhaltigkeit, Vertrauen und Akzeptanz – um somit langfristig sinnvolle Weichen zu stellen und Schritte möglich zu machen, die zunächst unmöglich erschienen.
Beraterin und Prozessbegleiterin für inklusive, partizipative & tragfähige (online-) Entscheidungsprozesse
Entscheidungen können spalten oder verbinden – Systemisches Konsensieren im Sozialen Wandel
Die dringenden Fragen unserer Gesellschaft lassen sich nur gemeinsam lösen. Erschwert wird die gemeinsame Lösung jedoch durch scheinbare Entweder-oder-Situationen, durch Kampfabstimmungen und fehlenden Gemeinwohlsinn. Wenige wissen, wie sehr dies durch die Wahl unseres Entscheidungsverfahren beeinflusst wird.
Wie wäre es, wenn wir aufhörten, die Bedenken und Widerstände Anderer als Bedrohung wahrzunehmen und stattdessen begännen, sie als kreatives Potential für noch bessere Lösungen zu nutzen? Und nebenbei würden wir Feindbilder abbauen und als Gruppe oder Gesellschaft zusammenwachsen.
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden einen Geschmack des Systemischen Konsensierens als Dialog und Entscheidungsmethode bekommen.
Über Adela
Adela arbeitet deutschlandweit als Beraterin und Prozessbegleiterin für inklusive, partizipative & tragfähige (online-) Entscheidungsprozesse. In Berlin leitet sie die Konsenslotsen, ein Ausbildungsinstitut für Systemisches Konsensieren, und widmet sich der Verbreitung des SK-Prinzips in allen gesellschaftlichen Kontexten. Sie ist begeistert davon, Gruppen bei dem dadurch ausgelösten Empowerment-Prozess zu begleiten.
Sind Anhänger der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) nicht hoffnungslose Idealisten? Denn sie nehmen den Artikel 14 des Deutschen Grundgesetzes beim Wort. Hier heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen.“
Die Realität heute sieht jedoch eher so aus, dass wer über die Gesetzesvorgaben hinausgehend ökologisch und sozial nachhaltiger wirtschaftet, einen Kosten- und damit Wettbewerbsnachteil gegenüber den Unternehmen hat, die dies nicht tun. Viele Firmen verlagern ihre Produktion sogar dorthin, wo sie leichter Mensch und Umwelt ausbeuten können.
Was sich hinter der GWÖ verbirgt und wie diese mit einem guten Leben für alle verbunden sein kann – darüber referiert Regina Vogt-Heeren von FARCAP Faire Mode gGmbH.
Über Regina
Seit 2016 ist sie zusammen mit Elke Klemenz und Brigitte Hanek-Ures Co-Geschäftsführerin von FARCAP Faire Mode gGmbH. Das Engagement für benachteiligte Menschen reicht bei ihr jedoch viel weiter zurück. Als Medizinstudentin gehörte sie einer Gruppe von Student*innen an, die 1981 den Weltladen in Erlangen gründeten. Seitdem beschäftigt sie immer wieder das Thema „Nachhaltigkeit“ in seinen vielen Facetten, sei es in Form ihrer Tätigkeit bei FARCAP Faire Mode oder als langjährige Vorsitzende der Ortsgruppe des BUND Naturschutz in Langenzenn. Sie ist verheiratet, hat vier erwachsene Kinder und arbeit als Frauenärztin in Cadolzburg.
Kulturgestalter für Organisationen und Unternehmen
Best Practice Fürther Unternehmen
In diesem Workshop wollen wir uns mit Euch darüber austauschen, wie es Unternehmen und Organisationen gelingen kann, mit Hilfe von Feelgood Management eine wertschätzende Unternehmenskultur aufzubauen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Denn dadurch wird nicht nur das Wir-Gefühl und die emotionale Verbundenheit zum Unternehmen gestärkt, sondern gleichzeitig der Erfolg nachhaltig gesichert. Doch wie nehme ich die Menschen in den Unternehmen auf dieser kulturellen Reise mit, ohne dass sie innerlich kündigen? Und welche Voraussetzungen und Schritte braucht es, damit diese Reise gemeistert werden kann? Im Rahmen des Workshops wollen wir diskutieren, gemeinsam kreativ werden und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten entwickeln.
Über Benjamin
Benjamin ist Kulturgestalter, Business Coach und GOODplace zertifizierter Feelgood Manager. Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Bayreuth, bevor er sich anschließend als Berater mit Leidenschaft für Unternehmenskultur selbstständig machte. Dabei begleitet er Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen bei ihrer kulturellen Weiterentwicklung.
This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use. Click to show error
Error: Error validating access token: The session has been invalidated because the user changed their password or Facebook has changed the session for security reasons. Type: OAuthException